Wirtschaftskriminalität

Wirtschaftskriminalität
Wịrt|schafts|kri|mi|na|li|tät 〈f.; -; unz.〉 kriminelle Vergehen von Personen in gehobener berufl. Stellung im wirtschaftl. Bereich (z. B. Betrug in großem Umfang, Steuerhinterziehung)

* * *

Wịrt|schafts|kri|mi|na|li|tät, die:
Kriminalität im Wirtschaftsleben.

* * *

Wirtschaftskriminalität,
 
Gesamtheit der Straftaten, die wirtschaftliche Bezüge aufweisen, weil der Täter seine wirtschaftlich-berufliche Stellung ausnutzt, Instrumente des Wirtschaftslebens missbraucht oder weil sich die Tat gegen überindividuelle Rechtsgüter des Wirtschaftslebens (staatliche Finanzwirtschaft, private Volkswirtschaft) richtet. Es ist bisher nicht gelungen, eine nähere und allgemein anerkannte Definition zu entwickeln. Der klassische Terminus »White-Collar-Crime« (»Verbrechen [das] im weißen Kragen [ausgeführt wird]«), der auf die herausgehobene beruflich-soziale Stellung des Wirtschaftskriminellen abstellt, erfasst die Wirtschaftskriminalität nur bedingt.
 
Wirtschaftskriminalität umfasst Straftaten aus dem so genannten Nebenstrafrecht (u. a. Wettbewerbs-, Steuer-, Embargo-, Börsen-, Warenfälschungs-, Bilanz- und sonstige Buchführungsdelikte) und dem StGB (Wechsel- und Scheckdelikte, Konkursstraftaten, Kredit-, Subventions-, Kapitalanlagebetrug und weitere Fälle des Betrugs, der Untreue, der Bestechung sowie der Computerkriminalität, Abschreibungs- und Zertifikatsschwindel). Die polizeiliche Kriminalstatistik erfasst die amtlich bekannte Wirtschaftskriminalität mit wechselnden Definitionen und unvollständig, weil ein Teil der Wirtschaftsstraftaten unmittelbar von Schwerpunktstaatsanwaltschaften und Steuerbehörden verfolgt wird. Deshalb lassen sich Umfang, Struktur und Entwicklung (steigende Tendenz sichtbar) der verfolgten Wirtschaftskriminalität mit der Polizeistatistik nicht exakt ermitteln. 1997 registrierte sie 106 053 Fälle (v. a. Betrug) mit 28 937 Tatverdächtigen. Ein breites Dunkelfeld wird vermutet. Der in Deutschland durch Wirtschaftskriminalität unmittelbar verursachte materielle Schaden lässt sich wegen des unbekannten Ausmaßes der Wirtschaftskriminalität und unsicherer Schätzungsgrundlagen nur spekulativ mit 15 bis 60 Mrd. DM/Jahr angeben.
 
Um sozialschädliches Verhalten des Wirtschaftslebens umfassender verfolgen zu können, wurden mit dem 1. (1976) und 2. (1986) Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität Gesetzeslücken geschlossen und die Gesetze veränderter Realität angepasst. Vor allem mit Letzterem wurde den technischen Entwicklungen des Kommunikationszeitalters Rechnung getragen (Straftaten im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung und Computerkriminalität). Seit 1. 8. 1994 ist der so genannte Insiderhandel mit Wertpapieren strafbar. Die Insolvenzrechtsreform soll (ab 1. 1. 1999) die Aufklärung von Insolvenzstraftaten erleichtern. Neben Schwerpunktstaatsanwaltschaften wurden bei den Landgerichten Wirtschaftsstrafkammern gebildet, um die Effektivität bei der Aufklärung von Wirtschaftsdelikten zu steigern. Noch nicht gänzlich umgesetzt sind kriminalpolitische Forderungen: verstärkter Einsatz von Polizeibeamten mit kaufmännischer Vorbildung, Unterstützung der Polizei durch Wirtschaftsreferenten, Zusammenwirken verschiedener, die Wirtschaft betreffender Aufsichtsbehörden mit Polizei und Staatsanwaltschaft, Auskunftsdateien über die Wirtschaftskriminalität und Vertiefung der internationalen Zusammenarbeit.
 
 
K. Tiedemann: Wirtschaftsrecht u. W., 2 Bde. (1976);
 
W., hg. v. G. Nass (1983);
 
W., hg. v. P. Poerting, 2 Bde. (1983-85);
 
Wirtschaftsstrafrecht, hg. v. C. Müller-Gugenberger (21992);
 Rudolf Müller u. H.-B. Wabnitz: W. Eine Darst. der typ. Erscheinungsformen mit prakt. Hinweisen zur Bekämpfung (31993);
 
Bausteine des europ. Wirtschaftsstrafrechts, hg. v. B. Schünemann u. C. Suárez Gonzáles (1994);
 J. Ludwig: W. (Neuausg. 1994);
 U. Eisenberg: Kriminologie (41995);
 H.-D. Schwind: Kriminologie (91998).

* * *

Wịrt|schafts|kri|mi|na|li|tät, die: Kriminalität im Wirtschaftsleben: Die W. ... dürfte jedes Jahr größere Schäden verursachen als die gesamte andere Kriminalität (horizont 13, 1978, 21); Im Kampf gegen die W. ist Manhattans oberster Strafverfolger ... nicht immer erfolgreich (Zeit 27. 5. 99, 23).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wirtschaftskriminalität — Wirtschaftskriminalität …   Deutsch Wörterbuch

  • Wirtschaftskriminalität — ist die Bezeichnung für Straftaten, die wirtschaftliche Bezüge aufweisen. Die kriminellen Handlungen können sich dabei gegen Privatpersonen, andere Unternehmen oder den Staat richten. Relevante deutsche Strafvorschriften sind u. a. die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftskriminalität — zusammenfassende Bezeichnung für die verschiedenen Tatbestände des ⇡ Wirtschaftsstrafrechts, v.a. ⇡ Insolvenzdelikte, ⇡ Subventionsbetrug, ⇡ Kreditbetrug und ⇡ Wucher …   Lexikon der Economics

  • Wirtschaftskriminalität — Wịrt|schafts|kri|mi|na|li|tät …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wikri — Wirtschaftskriminalität ist die Bezeichnung für Straftaten, die wirtschaftliche Bezüge aufweisen. Die kriminellen Handlungen können sich dabei gegen Privatpersonen, andere Unternehmen oder den Staat richten. Die Wirtschaftskriminalität ist von… …   Deutsch Wikipedia

  • Business Crime Control — Typ Eingetragener Verein Gründung 1991 Sitz Maintal Aktionsraum Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg …   Deutsch Wikipedia

  • Treuhandanstalt — Haus der Elektroindustrie, der Hauptsitz der Treuhandanstalt am Berliner Alexanderplatz Die Treuhandanstalt (THA, auch kurz „Treuhand“) war eine in der Spätphase der DDR gegründete bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich Malaysische Polizei — Wappen der Königlich Malaysischen Polizei Hauptquartier der malaysischen Polizei im Bukit Aman in Kuala Lumpur . Die Polis Diraja Malaysia …   Deutsch Wikipedia

  • BKMS (Internet) — BKMS ( Business Keeper Monitoring System) ist ein Web Portalsoftware der Firma Business Keeper AG zur Verarbeitung von Hinweisen, ein sogenanntes Hinweisgebersystem. Das BKMS wird beispielsweise von dem Landeskriminalamt Niedersachsen oder der… …   Deutsch Wikipedia

  • Guardia di Finanza — – GdF – Staatliche Ebene Staat Stellung der Behörde Finanzpolizei/Teilstreitkraft für Gre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”